Einführung und Kontext
Das Projekt Angostura ist eine pädagogische und soziale Initiative, die jungen Menschen in prekären Lebenslagen individuelle Unterstützung bietet – durch verschiedene Wohn- und Betreuungsangebote in ländlichen Regionen Spaniens und Portugals. Eines dieser Angebote ist die Finca Angostura, ein Wohnprojekt in Andalusien (Spanien), das als Übergangs- und Entwicklungsraum für junge Erwachsene mit besonderen Bedürfnissen konzipiert wurde.
Die Finca liegt 15 km vom Ort Algodonales und 25 km von der Stadt Ronda entfernt. Das Haus verfügt über fünf Einzelzimmer mit eigenem Bad, eine Trainingswohnung mit Küche, Gemeinschaftsräume sowie ein großes Außengelände für Aktivitäten im Freien (Gartenarbeit, Sport, Werkstätten etc.).
Kontakt aufnehmen
Zielgruppe
Junge Erwachsene über 18 Jahre mit leichter bis mittlerer geistiger Beeinträchtigung, emotionalen oder sozialen Entwicklungsverzögerungen oder einer Kombination dieser Faktoren. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen, die beim Erreichen der Volljährigkeit keine tragfähige familiäre Unterstützung haben oder ein geschütztes, strukturiertes Umfeld benötigen, um ihre Selbstständigkeit zu entwickeln.
Pädagogischer Ansatz
Unsere Arbeit basiert auf einem ganzheitlichen, kompetenzorientierten pädagogischen Ansatz. Wir verstehen die pädagogische Begleitung als einen Prozess der Selbstermächtigung, in dem junge Menschen mit ihren individuellen Fähigkeiten und angepasster Unterstützung ihr eigenes Lebensprojekt gestalten.
Unsere Pädagogik stützt sich auf folgende Grundprinzipien:
• Individualisierte Begleitung
• Lernen in realen Lebenskontexten
• Aktive Beteiligung
• Beziehungsorientiertes Arbeiten
• Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Neben unserem ganzheitlichen Ansatz integrieren wir aktiv Prinzipien der systemischen und ressourcenorientierten Pädagogik – zwei Konzepte, die die Arbeit mit jungen Erwachsenen mit funktionaler Diversität erheblich bereichern.
Die systemische Pädagogik betrachtet den jungen Menschen als Teil eines Beziehungsnetzwerks (Familie, Gemeinschaft, Institutionen). Sie fördert Zugehörigkeit, familiäre Einbindung und koordinierte Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren. In der Praxis bedeutet dies, familiäre Kontakte zu fördern, kulturelle und biografische Hintergründe in die pädagogische Planung einzubeziehen und ein breites Verständnis für entwicklungsrelevante Dynamiken zu entwickeln.
Die ressourcenorientierte Pädagogik konzentriert sich auf die Stärken, Fähigkeiten und bisherigen Erfolge des Einzelnen. Anstatt Defizite in den Mittelpunkt zu stellen, werden bestehende Kompetenzen und Interessen genutzt, um darauf aufbauend neue Fähigkeiten zu entwickeln. Individuelle Bildungspläne basieren auf Talenten und persönlichen Zielen. Dieser optimistische Ansatz fördert Motivation, Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit.
Beide Perspektiven ergänzen sich: Die systemische erweitert den Blick auf das soziale Umfeld, die ressourcenorientierte vertieft das individuelle Potenzial. Gemeinsam unterstützen sie respektvolle, wirksame und nachhaltige Entwicklungsprozesse.
Diese pädagogischen Praktiken entsprechen dem rechtlichen Rahmen in Deutschland und der EU. §41 SGB VIII erlaubt eine Verlängerung der Jugendhilfe bis zum 27. Lebensjahr bei Bedarf. Das deutsche Betreuungsgesetz fördert ein Modell der rechtlichen Assistenz anstelle von Entmündigung. Die EU-Strategie für die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2021–2030 stärkt das Recht auf ein selbstbestimmtes Leben und die soziale Inklusion.
In der Finca Angostura setzen wir diese Grundsätze praktisch um: durch individuelle Programme, soziale Einbindung und Lernumgebungen, in denen jeder junge Mensch sich im Einklang mit seiner Geschichte, seinen Beziehungen und Potenzialenentfaltenkann.



PädagogischeZiele
a) SelbstständigkeitimAlltag
- Entwicklung grundlegender Alltagsfähigkeiten
 • Haushaltsorganisation
 • Umgang mit Geld und Budgetplanung
 • Verwaltung administrativer Angelegenheiten
 • Vorbereitung auf ein selbständiges Leben
b) Soziale und berufliche Integration
- Praktika in lokalen Betrieben
 • Teilnahme an Freiwilligenprogrammen
 • Unterstützung bei der Erstellung von Lebensläufen
 • Stärkung beruflicher Kompetenzen
c) Persönliche und emotionaleEntwicklung
- Förderung des Selbstwertgefühls
 • Entwicklung emotionaler Kompetenzen
 • Unterstützung beim Konfliktmanagement
 • Therapeutische Begleitung
 • Beratung zu emotionalen und zwischenmenschlichen Themen
d) Digitale Bildung und verantwortungsvollerUmgang
- Schulung zur sicheren Internetnutzung
 • Information über rechtliche Aspekte digitaler Medien


Alltag und Tagesstruktur
Der Alltag in der Finca Angostura verbindet Struktur mit Flexibilität, je nach den Fähigkeiten und dem Rhythmus der einzelnen jungen Erwachsenen. Wir setzen auf ein gemeinschaftliches Modell, bei dem die pädagogische Begleitung in den alltäglichen Aktivitäten in einem familiären und sicheren Umfeld stattfindet.
Beispielhafter Tagesablauf:
Pädagogisches Team
Die Finca Angostura bietet eine pädagogische Betreuung rund um die Uhr, angepasst an die Anzahl der betreuten jungen Erwachsenen. Das Team besteht aus Fachkräften mit Abschlüssen in Pädagogik, Psychologie oder Sozialer Arbeit. Die Arbeit erfolgt in enger Abstimmung mit einemFachteambestehendaus:
- Daphne Díaz, Psychologin
- Segundo Guerrero, Pädagoge
- Esther Sastre, Psychologin
Es finden regelmäßige Supervisionen und Teamgespräche zur individuellen Fallbesprechung statt.

PädagogischeGrundhaltung
Wir glauben an eine Pädagogik, die individuelle Stärken fördert und zur Selbstbestimmung befähigt. Unsere Aufgabe ist es, junge Menschen auf dem Weg in ein selbständiges, gesundes und erfülltes Leben zu begleiten – in einem Umfeld, in dem sie sich respektiert, verstanden und wertgeschätzt fühlen.
Wir arbeiten auf Grundlage von Diversitätsbewusstsein, Vertrauen in die Fähigkeiten jedes Einzelnen und der Überzeugung, dass mit der richtigen Unterstützung jeder Mensch zu einem selbstbestimmten, würdevollen und unabhängigen Leben gelangenkann.





