Leitidee

Das Projekt Angostura bietet Unterstützung für Familien in schwierigen sozialen Situationen.

Aus einer systemischen und lösungsorientierten Arbeitsperspektive heraus bieten wir Familien die Möglichkeit, in einer ruhigen Umgebung fernab des problematischen Umfelds zu leben, aus dem sie stammen.

Ziel ist es, Familien so zu unterstützen, dass Eltern sichere und wirksame Wege der Erziehung finden und Jugendliche in einer geschützten Umgebung aufwachsen, die ihre Entwicklung und Zukunftschancen fördert.

Kontakt aufnehmen

Zielgruppe

Familienunterstützung ist ein weit gefasster und flexibler Begriff, der sich je nach Alter, Familiensystem und individuellen Bedürfnissen unterschiedlich gestalten kann. Prinzipiell richtet sich das Angebot an alle Familien (Mutter, Vater) mit minderjährigen Kindern (jeden Alters), die folgende Unterstützung benötigen:

  1. Abstand von einem problematischen Umfeld in Deutschland
  2. Pädagogische Unterstützung für Jugendliche

Voraussetzungen:

  • Die Maßnahme erfordert die Beteiligung eines gesetzlichen Vormunds, der vorübergehend mit dem Jugendlichen in Spanien lebt.
  • Der gesetzliche Vormund muss volljährig sein.
  • Sind mehrere gesetzliche Vormunde vorhanden, ist die Einverständniserklärung aller erforderlich.

Ziele

Die Arbeitsziele werden an die Bedürfnisse jeder Familie angepasst. Ein zentrales Anliegen ist es, Eltern bei der Erziehung ihrer Kinder zu unterstützen und sie zu befähigen. Ebenso legen wir großen Wert auf die Sicherheit und das Wohlergehen der Jugendlichen, mit denen wir arbeiten. Dafür bieten wir eine 24-stündige Betreuung an.

Unser Erziehungsmodell ist demokratisch ausgerichtet und respektvoll gegenüber allen Beteiligten. Die Familien finden ihr Gleichgewicht im Rahmen ihrer gesetzlichen Verpflichtungen. Wir unterstützen jede Familie dabei, ihre eigenen Traditionen und Vorstellungen vom Zusammenleben zu entwickeln.

Zur Definition unserer konkreten Arbeitsziele nutzen wir unter anderem folgende Prozesse:

  • Bewertung der Sicherheit der Jugendlichen im Zusammenleben.
  • Bewertung der Ressourcen und Stärken der Eltern und Jugendlichen.
  • Bewertung von Bildungsaspekten, die gut funktionieren und von den Familien übernommen werden können.
  • Bewertung von Verbesserungsmöglichkeiten im Familiensystem auf Grundlage ihrer Bedürfnisse.
  • Analyse vergangener Konflikte, um Eltern zu stärken und neue Wege zur Konfliktlösung aufzuzeigen.

Im Allgemeinen besteht die Möglichkeit, Familien in folgenden Bereichen zu unterstützen:

  • Praktische Hilfe im Alltag: Unterstützung bei Hausarbeiten, Finanzverwaltung, Einkäufen, Kochen, Organisation eines Tagesablaufs mit Aufgaben und Zeitplänen, Freizeit und Erholung.
  • Unterstützung bei gesunder Ernährung, Entwicklung gesunder Lebensgewohnheiten und sportlicher Betätigung.
  • Reflexion über den Umgang mit Medien (Internet, Handy, Spielkonsolen, Fernsehen).
  • Schulunterstützung: direkte Unterstützung für Jugendliche oder Hilfe für Eltern bei der Förderung ihrer Kinder.
  • Erziehungsthemen: Umgang mit Unsicherheiten, emotionale Bewältigung, Ausdruck von Gefühlen, Konfliktlösung, Kommunikation, Grenzen, Entscheidungsfindung usw.

Unser oberstes Ziel ist stets die Sicherheit und das Wohlergehen der Jugendlichen. Wenn diese gefährdet sind, werden umgehend Maßnahmen zum Schutz ergriffen. Alle weiteren Aspekte, die das Wohl der Jugendlichen nicht direkt gefährden, werden gemeinsam mit den Eltern bearbeitet, um passende Lösungen im Einklang mit ihrem Leben und ihren Werten zu finden.

Tätigkeiten

a) Für Eltern:

Im Dorf steht ein Netzwerk von Ressourcen zur Verfügung, das folgende Möglichkeiten bietet:

  • Praktika
  • Unterstützung bei der Arbeitssuche (wenn nötig)
  • Unterstützung bei der Suche nach Schulungen (z. B. Spanischkurse, berufliche Qualifizierungen)

Im Zentrum sind folgende Tätigkeiten möglich:

  • Beteiligung an Hausarbeiten
  • Übernahme von Verantwortung für die eigenen Kinder

b) Für Jugendliche:

 

  • Möglichkeit der Einschulung ins spanische öffentliche Schulsystem
  • Alternativ: Einschulung in die projektspezifische Schule
  • Zusätzliche schulische Förderung bei besonderen Bedürfnissen durch das spanische Bildungssystem
  • Teilnahme an außerschulischen Aktivitäten, angeboten durch Schulen oder die Gemeinde des nächstgelegenen Dorfes

Koordination und Fachberatung

Der Alltag in der Finca Angostura verbindet Struktur mit Flexibilität, je nach den Fähigkeiten und dem Rhythmus der einzelnen jungen Erwachsenen. Wir setzen auf ein gemeinschaftliches Modell, bei dem die pädagogische Begleitung in den alltäglichen Aktivitäten in einem familiären und sicheren Umfeld stattfindet.

Beispielhafter Tagesablauf:

Die drei pädagogischen Teams werden von Daphne Díaz und Esther Sastre (beide Psychologinnen) koordiniert und beraten. Sie besuchen die Häuser wöchentlich und stehen in täglichem Kontakt mit den Erziehern.

Außerhalb der regulären Arbeitszeiten steht ein Bereitschaftsdienst zur Verfügung, geleitet von den Projektkoordinatoren Lucas Iglesias (Sozialarbeiter) und Gabriel Iglesias (Psychologe).

Zusätzlich werden folgende Leistungen angeboten:

  • Psychotherapie
  • Psychiatrie

Die allgemeine Gesundheitsversorgung erfolgt über die spanische Sozialversicherung oder bei Bedarf über eine private Zusatzversicherung.

Verfügbare Ressourcen/Plätze

Zur Durchführung der Maßnahme stehen folgende drei Standorte zur Verfügung:

GRUPPE ANGOSTURA

Das Haus befindet sich in der Gemeinde Montecorto in der Nähe von Ronda (Málaga) und Algodonales (Cádiz).

Es ist ein großes Landhaus mit Platz für zwei bis drei Familien (je nach Familiengröße).

Das pädagogische Team besteht aus vier wechselnden Erziehern. Zusätzlich sind tagsüber eine Sozialpädagogin und eine Psychologin vor Ort.

ERZIEHUNGSSTELLE LA VIÑUELA (MÁLAGA)

Ein Landhaus nahe dem Dorf La Viñuela, vorgesehen für eine Familie.

Das Betreuungsteam besteht aus zwei Haupterziehern und einem zusätzlichen Betreuer zur Sicherstellung der Rund-um-die-Uhr-Betreuung.

LA CEBRA (COÍN)

Ein Landhaus nahe der Stadt Coín. Hier wohnen auch die pädagogischen Fachkräfte. Die Unterkunft bietet verschiedene Optionen im Haupthaus und in kleineren Apartments.

Das Haus bietet Platz für eine bis zwei Familien. Das pädagogische Team besteht aus zwei Hauptpädagoginnen und kann bei Bedarf ergänzt werden.

PORTUGAL – SPANIEN

Unsere weiteren Projekte